Delegiertenversammlung 2015: TSV Neuburg befindet sich auf gutem Kurs

Stabile Mitgliederzahlen, sogar eine leichte Steigerung, konnte der 1. Vorsitzende des TSV 1862 Neuburg in seiner Ansprache den zahlreich erschienenen Delegierten am vergangenen Freitag mitteilen. Gerade die Bemühungen, die Altersgruppe zwischen 30 und 50 verstärkt anzusprechen, scheinen erste Früchte zu tragen. Daneben tragen vielfältige Kursangebote zu einem vielfältigen Sportangebot bei, große Nachfrage herrscht hier bei Zumba und Joga. Beliebt ist insbesondere auch der Sport mit den Allerjüngsten, also dem Eltern-Kind-Turnen oder der Ballspielkindergarten, gerade hier werden aber stets dringend Übungsleiter/innen gesucht, wer dazu Interesse habe solle sich auf der Geschäftsstelle des TSV Neuburg in der Münchener Straße melden.
Für Unentschlossene wird der TSV Neuburg auch dieses Jahr vom 13.04. bis 18.04.2015 wieder eine kostenlose Schnupperwoche anbieten, die ausgewählten Übungsstunden aller Altersgruppen können ohne Anmeldung besucht werden, die Termine sind auf der Homepage des TSV veröffentlicht oder auf der Geschäftsstelle zu erfahren.
Als Erfolg verbuchte Udo Kotzur die erstmals angebotene und mit einem jungen Vereinsmitglied besetzte Stelle des „freiwilligen sozialen Jahres“. Simon Klöck füllt seine Aufgaben mit viel Engagement aus und ist eine echte Bereicherung für den Verein. Der TSV Neuburg hofft, die Stelle auch für das Jahr 2015/2016 besetzen zu können, erste Bewerbungen sind bereits eingegangen.
Der 1. Vorsitzende blickte in seiner Ansprache auch auf die baulichen Tätigkeiten im Jahr 2014 zurück. Nach mehreren Anläufen konnte nun das Projekt „Sanierung der Trainingsbeleuchtung“ erfolgreich vollendet werden, der Platz ist nun auch bei Dunkelheit in ein angenehmes Licht getaucht, was für die Belange des Vereins völlig ausreiche.
In seiner Vorschau riß er die kommenden Bauprojekte an, vor allem die Heizung muss dringend erneuert werden, wobei sich hier für die Zukunft sicherlich auch wieder Einsparungspotentiale bieten würden. Zudem stehe weiterhin die Sanierung der Sanitäranlagen an, die aber wegen der Heizung etwas zurückgestellt werden müsse.
Der 1. Vorsitzende ging bei seiner Rede auch auf die auch in Neuburg verstärkt eintreffenden Asylbewerber ein. Er plädierte dafür, diese nicht als Bedrohung, sondern als Chance zu sehen. Beim TSV Neuburg könne jeder seinen Platz finden, egal welcher Hautfarbe oder Religion, entscheidend sei allein das Eintreten für die Werte und die Ziele des Vereins. Der Verein habe sich daher sofort bereit erklärt, gerade jungen Asylbewerbern die Möglichkeit zu geben, beim Sport ihren unsicheren Alltag etwas leichter zu bewältigen und vielleicht auch Kontakte zu knüpfen, erste positive Ansätze dazu sind auch schon vorhanden.
In seinem Ausblick auf die Zukunft warb Udo Kotzur für verstärktes ehrenamtliches Engagement im Verein. Die Herausforderungen würden in der Zukunft nicht weniger, und nur wenn sich auch künftig genügend engagierte Sportkameradinnen und Sportkameraden bereit finden, sich zu engagieren, könne die Qualität der Vereinsarbeit – und vor allem zu diesem günstigen Preis – gehalten werden. Ein Verein sei ein Zusammenschluss Gleichgesinnter, in dem jeder aufgefordert ist, sich im Rahmen seiner Möglichkeiten einzubringen. Er dankte den Sponsoren des Vereins und der Stadt Neuburg sowie dem Landkreis – Landrat Roland Weigert hatte sich entschuldigt – für die Unterstützung, hier könne sich der Verein insgesamt nicht beklagen.
Bei den anschließenden Ehrungen konnte 2. Vorsitzende Karin Zeitler wieder zahlreiche erfolgreiche Sportler mit einem kleinen Geschenk bedenken, geehrt wurden außerdem die Mitglieder, die 25, 40 und 50 Jahre dem Verein treu geblieben sind (s. u.).
Für besondere Verdienste um das Vereinswohl wurden mit der Goldenen Verdienstnadel Doris Pitsch, Andrea Wörle und Petra Rebele geehrt, und eine ganz besondere Ehrung wurde Ike Schoder zuteil, welcher die Ehrenmitgliedschaft verliehen wurde.
Bezüglich der sportlichen Aktivitäten des Verein verwies der 1. Vorsitzende am Ende seiner Ansprache auf den soeben erschienen „Sportreport 2014“, der den Delegierten vorlag. Er bat in diesem Zusammenhang auch, besonders die Inserenten dieses Dokuments der Zeitgeschichte bei eigenen Konsumentscheidungen zu berücksichtigen, was ganz im Sinne des anwesenden Oberbürgermeisters Dr. Bernhard Gmehling war, der die Gelegenheit nutzte, um ein paar Worte an die Versammlung zu richten.
Dabei zollte der OB dem Verein Respekt und Anerkennung, er sei ein Aushängeschild in der gesamten Region. Er bat, den Vorstand weiterhin so zu unterstützen, dieser müsse schließlich – was beim ihm als OB genauso sei – ja auch für alles, was vielleicht nicht so gut läuft, den Kopf hinhalte müsse. Der Rathauschef sicherte die weitere Unterstützung der Stadt Neuburg im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu.
Kassiererin Uschi Eitelhuber stellte anschließend den Kassenbericht für das Jahr 2014 vor. Der Verein konnte das vergangene Haushaltjahr trotz der gestiegenen Personalkosten mit einem positiven Ergebnis abschließen, nicht zuletzt deswegen, weil die Heizkosten deutliche niederiger ausfielen als geplant und auch die Trainingsbeleuchtung klar unter dem geplanten Ansatz blieb – auch dank des großen Einsatzes von Anlagenmanager Josef Lang. Damit konnten vor allem die Rücklagen wieder etwas aufgebessert werden, die dringend für die anstehenden Investitionen benötigt werden. Kassenprüfer Erwin Kettl bescheinigte anschließend der Vereinsführung die korrekte und solide Haushaltsführung und schlug der Versammlung die Entlastung der Vorstandschaft vor, welche denn auch einstimmig erfolgte.
Der Etat für 2015 umfaßt ein Volumen von gut 325.000 €, was manchem mittelständischem Unternehmen zur Ehre gereichen würde. Uschi Eitelhuber stellte einige markante Zahlen vor und gab der Hoffnung Ausdruck, dass sich zum einen die Mitgliederzahlen weiterhin positiv entwickeln, und zum anderen auch die Spenden und Zuschüsse im bisherigen Rahmen halten werden, wobei gerade bei letzteren eher ein vorsichtiger Ansatz erfolgte. Insgesamt konnte die Kassiererin wieder einen ausgeglichenen Etat der Delegiertenversammlung zu Genehmigung vorschlagen, was dann auch ohne Gegenstimme erfolgte.
Der Vorstand bedankte sich bei seiner Haushaltschefin für ihr großes Engagement mit einem Blumenstrauß, in seinem Schlußwort warb er nochmals dafür, sich im Verein zu engagieren, und da keine Anträge vorlagen, konnte er die Versammlung bereits nach etwa 1 ½ Stunden schließen.
Ehrungen des TSV Neuburg 2015
25 Jahre Mitgliedschaft:
Agnes Holzmayr, Anita Kerner, Bernadette Cheesman, Bernhard Gmehling, Brigitte Munzinger, Brigitte Rabe, Daniela Appel, Gertraud Schiele, Günter Selhuber, Helga Munzinger, Herbert Kaufmann, Karolina Schäfer, Sonja Schlamp-Bauer, Sven Knothe, Thomas Meier, Vanessa Rupp, Veronika Rollnik.
40 Jahre Mitgliedschaft:
Anni Eberle, Christian Graßl, Christian Kutz, Erwin Sander, Friederike Schoder, Gerd Kalkowski, Gertrud Hies, Günter Langner, Hans Keidler, Ingrid Reichart, Marcus Prell, Margot Langner, Maria Habermeyer, Michael Mayerhöfer, Otto Hies, Rudolf Hofmann, Sabine Kettl und Walter Hertel.
50 JahreMitgliedschaft:
Dietmar Neugebauer, Erika Stieber, Ludwig Eberle, Martina Preiser-Breitenhuber, Richard Huber, Werner Fuhrmann, Werner Hommel und Wolfgang Czingon.
Sportlerehrungen:
Für Ihre Erfolge bei den Bayer, Süddeutschen und Deutschen Meisterschaften wurden folgende Synchronschwimmerinnen geehrt:
Nathalie Mehl, Nina Böhnke, Julia Zimmermann, Laura Hortig, Franzi Müller, Adelja Karimov, Anja Königsbauer, Mona Weidner, Jennifer Uhl, Ksenija Heckenleible, Angela Gerhardinger, Natascha Heckel, Ronja Reinwald, Angelica Morelli, Verena Koch, Julia Müller, Alina Schläfer, Darja Hagen, Lisa Köngisbauer, Cilly Euringer, Julia Brening, Carina Schmitt und Laura Schmitt.
Die Schwimmer waren bei den Bayer. und Deutschen Meisterschaften erfolgreich:
Renè Rebele, Samantha Rebele, Philipp Baaske, Bettina Schiele, Andrea Wörle, Ilona Ego, Christina Huber, Christian Rebele, Markus Wolf, Sarah Saibel, Mario Großheim, Katharina Feyerer, Sandra Wenger, Benedikt Tress, Maximilian Tress und Alexander Prezelin.
Für Ihren Aufstieg in die Regionalliga wurde die Triathlonmannschaft geehrt:
Fabian Mottl, Christian Wittke, Stefan Rupprecht, Bastian Glockshuber (zugleich Bayer. Meister über die olympische Distanz).
- Moritz Zeitler, Udo Kotzur
Bei den Volleyballern wurden Herbert Steigemann und Siegfried Zeitler für ihre Erfolge bei den Bayerischen Seniorenmeisterschaften im Beachvolleyball ausgezeichnet. Die weibl. Jugend C mit Paula Fölsing, Mona Fölsing, Marieke Landwehr, Rosina Neubauer, Katherine Heimbach, Luzy Burger, Lisa Handl, Pauline Winter und Anja Zaiger und den Trainern Beate Luyca und Moritz Zeitler wurde für den dritten Platz bei den Oberbayerischen Meisterschaften geehrt.