Delegiertenversammlung 2017: Bericht und Bilder

Delegiertenversammlung 2017:
TSV Neuburg: Personen für die Vorstandschaft gesucht
Weiterhin fehlen dem TSV Neuburg in der Vorstandschaft Personen für die Mitarbeit. Vorsitzender Udo Kotzur bittet bei der Delegiertenversammlung um Mithilfe bei der Personalakquirierung.
Bei seinem Bericht wies der Vorsitzende Kotzur hin, dass Sportvereine „ein wesentlicher Teil des gesellschaftlichen Lebens und viele Mitbürger mit ausländischen Wurzeln Mitglieder sind“, Vereine sind ein wichtiger Faktor bei der Integration von Menschen mit anderer Hautfarbe, Religion oder Herkunft. Der TSV Neuburg ist damit auf dem richtigen Weg, so weisen die Mitgliederzahlen nicht nur Beständigkeit aus, sondern es konnten diese sogar leicht gesteigert werden (aktuell 2461 Mitglieder).
Der Breitensport und die Gesundheitsangebote brummen im TSV, diese werden rege nachgefragt. Damit verbunden ist ein höherer Aufwand, denn Kurse müssen organisiert und Übungsleiter gefunden werden. Weiterhin besteht beim TSV ein erhöhter Bedarf für Übungsleiter, Interessenten können sich Informationen jederzeit bei der Vorstandschaft oder in der Geschäftsstelle holen. Gerade beim Eltern-Kind-Turnen sind Lücken vorhanden, die es zu schließen gilt.
Als Erfolg verbuchte Udo Kotzur die jetzt bereits im dritten Jahr angebotene und mit einem jungen Vereinsmitglied besetzte Stelle des „freiwilligen sozialen Jahres“. Juliane Fischer füllt ihre Aufgaben mit viel Engagement aus und ist eine echte Bereicherung für den Verein. Besonders den beiden Coachs Sonja Schlamp und Bernhard Heckl dankte der Vorsitzende, dienten sie doch als Bindeglied zur Bayerischen Sportjugend und zum Vorstand des TSV. Kotzur machte auf den FSJ-Projekttag aufmerksam, der am 27.05.2017 mit einem bunten Sportevent als „TSV-Sommerspiele 2017“ für Kinder und Jugendliche stattfinden wird. Ein Nachfolger als FSJ-ler für den Zeitraum 2017/2018 wird ebenfalls schon gesucht, das Bewerbungsverfahren läuft bereits. Interessierte Jugendliche können sich auf der Geschäftsstelle oder direkt bei Juliane Fischer informieren.
Das Projekt der Saunasanierung wurde im Berichtszeitraum erfolgreich umgesetzt. Damit hat der Verein seine Saunalandschaft wieder in ein modernes Outfit gebracht. Der Saunabeitrag musste dafür geringfügig erhöht werden.
Was der Vorstandschaft Kopfzerbrechen bereitet, ist die Finanzierung in den kommenden Jahren. So wurde vom Werksausschuss der Stadt Neuburg ohne vorherige Ankündigung die Eintrittsgebühren für die Schwimmer auf 2 EUR erhöht, was einen Anstieg um 400 Prozent bedeutet. Zahlenmäßig ein Betrag von rund 11000 EUR, den auch ein Verein wie der TSV Neuburg nicht ohne Weiteres finanzieren kann. Für 2017 wird es dieses noch gelingen, aber für 2018 wird man um eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge oder die Einführung oder Erhöhung der Abteilungsbeiträge nicht herumkommen.
Eine grundsätzliche Übertragung der Vorstandsarbeit an bezahlte Kräfte wurde im Vereinsausschuss eifrig diskutiert, doch aus finanziellen Gründen verworfen. Lediglich im Finanzbereich soll dieses weiterhin so bleiben wie bisher. „Die Denkarbeit, die Führung und die Weiterentwicklung des Vereins muss auch künftig dem Ehrenamt vorbehalten bleiben“, so Kotzur, „denn sonst wäre der Sport für alle nicht mehr bezahlbar.“
Die Führung des TSV hat sich Gedanken gemacht, wie die Vorstandsarbeit transparenter gemacht werden kann. Es wurde hierfür ein Flyer entwickelt, der auf der Homepage (www.tsv1862-neuburg.de) einsehbar ist. „Jeder Interessierte hat auch die Möglichkeit sich probeweise einzubringen, quasi ein Schnuppern im Vorstand“, so Kotzur. Die Verantwortung im Verein ruht derzeit auf wenigen Schultern und muss dringend auf weitere Kräfte aufgeteilt werden. So kann sich der Verein weiterentwickeln und in der Zukunft bestehen. Kotzur appellierte, dass das Ansehen des TSV in der Region auf dem hohen Niveau bleiben muss. Ein besonderer Dank ging an alle Übungsleiter, Helfer, Funktionären in den Abteilungen und den Damen in der Geschäftsstelle.
Bei den anschließenden Ehrungen konnte Kotzur wieder zahlreiche erfolgreiche Sportler mit einem kleinen Geschenk bedenken, geehrt wurden außerdem die Mitglieder, die 25, 40, 50 und sogar 60 Jahre dem Verein treu geblieben sind. Für besondere Verdienste um das Vereinswohl wurden mit der Silbernen Verdienstnadel Siegfried Zeitler und der Goldenen Verdienstnadel Doris Pitsch und Petra Rebele geehrt. Die Ehrenmitgliedschaft wurde Volker Eckhardt und Heinz Richter (beide 25 Jahre Leitung der Sportabzeichengruppe) sowie Fritz Stephan (23 Jahre Beisitzer, Abteilungskassier und Organisator vieler Rad- und Wandertouren) verliehen.
Bezüglich der sportlichen Aktivitäten des Verein verwies der 1. Vorsitzende am Ende seiner Ansprache auf den soeben erschienen „Sportreport 2016“, der den Delegierten vorlag. Er bat in diesem Zusammenhang auch, besonders die Interessenten dieses Dokuments der Zeitgeschichte bei eigenen Konsumentscheidungen zu berücksichtigen. Der Sportreport liegt im Vereinsheim und in der Geschäftsstelle aus und kann mitgenommen werden.
Kassiererin Uschi Eitelhuber stellte anschließend den Kassenbericht für das Jahr 2016 vor. Der Verein konnte das vergangene Haushaltsjahr positiv abschließen, nicht zuletzt deswegen, weil die Heizkosten deutlich niedriger ausfielen als geplant. Kassenprüfer Erwin Kettl bescheinigte anschließend der Vereinsführung eine korrekte und solide Haushaltsführung und schlug der Versammlung die Entlastung der Vorstandschaft vor, welche denn auch einstimmig erfolgte. Im Anschluss wurde der Etat für 2017 vorgeschlagen, den die Delegierten ohne Gegenstimme genehmigten.
Der Vorstand bedankte sich bei seiner Haushaltschefin für ihr großes Engagement, in seinem Schlusswort warb er nochmals dafür, sich im Verein zu engagieren, und da keine Anträge vorlagen, konnte er die Versammlung bereits nach etwa 1 ½ Stunden schließen.
Ehrungen des TSV Neuburg 2017
25 Jahre Mitgliedschaft:
Elisabeth Übrigbleibe, Evelyn Enzersberger, Rita Erdenreich, Julia Fillenberg, Sonja Gramlich, Alberta Harsch, Marianne Heimisch, Anna Hellmuth, Korbinian Kirschner, Benedikt Kirschner, Rudolf Kolb, Kamila Kotrych, Angelika Lichtenstern, Latharina Pornek, Bettina Schiele, Lothar Schleicher, Elfriede Schmid, Eberhard Spieß, Lena Steigemann, Michael Tragl, Martha Wülker, Laura Zeitler, Anna Zeitler..
40 Jahre Mitgliedschaft:
Regina Abke, Irmgard Habermeier, Helga Miller, Irene Oppel, Ursula Sandner, Elisabeth Schreyer, Dierk Glasenapp, Georg Schoder.
50 Jahre Mitgliedschaft:
Maria Degmayr, Ursula Hilker, Brigitte Kempfle, Gerda Kunz, Ursula Rupp, Paul Leikam, Xaver Miller, Horst Sander.
60 Jahre Mitgliedschaft:
Rosi Dunz, Maria Göttler, Heidemarie Gusta, Edith Lenz, Hans Buttmann, Erwin Herrle, Gundolf Hunner, Wolfgang Schmidt.
Ehrungen für besondere Verdienste
Verdienstnadel in Silber:
Siegfried Zeitler.
Verdienstnadel in Gold:
Petra Rebele, Doris Pitsch.
Ehrenmitgliedschaft im Verein:
Volker Eckhardt, Heinz Richter, Fritz Stephan.
Sportlerehrungen:
Für Ihre Erfolge bei den Bayer, Süddeutschen und Deutschen Meisterschaften wurden folgende Synchronschwimmerinnen geehrt:
Nina Weinberg, Maria Amat, Linda Werner, Franzi Müller, Melanie Bär, Julia, Sobiepanska, Julia Zimmermann, Monika Weidner, Jennifer Uhl, Ksenija Heckenleible, Angela Gerhardinger, Nathalie Mehl, Laura Klein-Paradies, Lisa Königsbauer, Angela Königsbauer, Julia Brening, Carina Schmitt, Laura Schmitt, Lisa Sofie Rinke, Natascha Heckel, Verena Koch, Angelica Morelli, Julia Müller, Alina Schläfer, Darja hagen, Tamara Behr.
Die Schwimmer waren bei den Bayer. und Deutschen Meisterschaften erfolgreich:
Samantha Rebele, Andrea Wörle, Bettiena Schiele, Sandra Wenger, Katharina Feyerer, Christina Wenger, Sarah Saibel, Christian Rebele, Rene Rebele, Mario Großheim, Philipp Baaske, Fabian Rieß, Sandra Wenger, Benedikt Tress, Markus Wolf und Maximilian Tress.