Delegiertenversammlung 2018 des TSV Neuburg: Vorstandschaft (fast) komplett

Der Appell des TSV-Vorsitzenden Udo Kotzur aus der letztjährigen Delegiertenversammung trägt Früchte, denn mittlerweile ist die Führungsriege des größten Sportvereins im Landkreis wieder (fast) komplett.
Bei seinem Bericht wies der Vorsitzende Kotzur hin, dass die Zahl der Mitglieder erneut leicht gestiegen war. In einzelnen Sparten stößt man schon an die Kapazitätsgrenze, was Hallenzeiten oder die Zahl der Übungsleiter betrifft. Bei letzterem hat der Verein immer noch deutlichen Bedarf.
Der Verein hat ein großes Betätigungsfeld vom Allgemein- und Gesundheitssport bis hin zum Leistungs- und Mannschaftssport. Mit den Squaredancern, der FunGroup und dem Rehasport werden auch letzte Lücken geschlossen.
Die Geschäftsstelle in der Münchener Straße wurde vor 18 Jahren vom damaligen Vorsitzenden Herwig Wanzl mit einem Mitarbeiter eröffnet. Heute sind dagegen neben den Urgesteinen Lisbeth Zewinger und Uschi Eitelhuber auch Ursula Hilker und Anja Hofmann tätig. Erfreut berichtete Kotzur der Versammlung, dass die mehrjährige Vakanz, der Zweite und Dritte Vorsitzende war nicht besetzt, beendet werden konnte. Hermann Schottnar, derzeitiger Abteilungsleiter der Leichtathleten übernahm im Sommer 2017 die Aufgaben des Dritten Vorsitzenden als Verantwortlicher für die Liegenschaften. Sonja Schlamp-Bauer wird den Posten der Zweiten Vorsitzenden einnehmen, die hauptsächlich für den sportlichen Bereich zuständig ist.
Auf der Suche weiterhin ist Kotzur nach einem geeigneten Mitarbeiter für den finanziellen Bereich, den bisher Uschi Eitelhuber einnahm und den sie weiterhin kommissarisch wahrnehmen wird. Seine dringende Bitte an alle geeigneten Personen mit gewissen buchhalterischen Kenntnissen und Affinität zu Zahlen, diese mögen sich beim Verein melden. Es wird zugesichert, eine Zeitlang im Team mitzuarbeiten und dann erst zu entscheiden, ob man im Verein mitarbeiten will. Gerade bei den Finanzen soll die Verantwortlichkeit im Verein verbleiben und nicht in professionelle Hände gegeben werden mit der Folge, dass die Kosten über den Vereinsbeitrag umgelegt werden müssten.
Als Erfolg verbucht Kotzur die jetzt im vierten Jahr angebotene und mit einem jungen Vereinsmitglied besetzte Stelle des „freiwilligen sozialen Jahres“. Celina Bihler füllt diese Stelle aus. Sie wird vom 22. bis 25. Mai ein Feriencamp für Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren durchführen. Informationen dazu gibt es in der Geschäftsstelle, Anmeldungen werden dort auch entgegengenommen. Das Bewerbungsverfahren um eine FSJ-Stelle beim TSV Neuburg für 2018/2019 ist gerade angelaufen, für Fragen steht die Geschäftsstelle zur Verfügung.
Die Sanierung der Duschanlagen im Untergeschoss des Vereinsheimes wurde mittlerweile beendet. Das Hausmeisterteam und die beteiligten Firmen haben gute Arbeit geleistet. Doch mit der Sanierung des Gymnastikraumes und der Erneuerung der EDV-Anlage in der Geschäftsstelle warten die nächsten Großprojekte.
Ein weiteres bauliches Thema wird die Zukunft der Gaststätte sein. Der frühere Pächter, die Familie Körtgen, hat sich aus dem Betrieb zurückgezogen. Eine Analyse hat ergeben, dass für einen weiteren Betrieb etwa 35000 EUR in die Hände genommen werden müssen, hauptsächlich für Maßnahmen im Kühlraum und in der Küche. Erste Interessenten haben sich schon gemeldet. Der Verein will erst nähere Gespräche abwarten und dann entsprechende Beschlüsse fassen. Dem Vorstand ist jedoch klar, dass zum Sportgelände auch ein Wirtschaft und ein Biergarten gehört.
Am Ende seines Vortrages dankte Vorsitzender Kotzur allen, die sich ehrenamtlich in den Verein einbringen, sei es als Übungsleiter oder Helfer oder in einer Funktion. Ein besonderer Dank ging in Richtung der Stadt Neuburg und dem Landkreis Neuburg-Schrobenhausen für die gute Zusammenarbeit. Ein herzliches Dankeschön ging auch an die vielen Spender und Sponsoren, ohne diese vielfältige Unterstützung wäre der große Erfolg nicht möglich.
Bei den anschließenden Ehrungen konnte Kotzur wieder zahlreiche erfolgreiche Sportler mit einem kleinen Geschenk auszeichnen. Geehrt wurden außerdem die Mitglieder, die 25, 40, 50 und mehr als 60 Jahre dem Verein treu geblieben sind. Für besondere Verdienste um das Vereinswohl wurden zwei Personen mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Heinz Richter konnte seine Ehrung im letzten Jahr nicht wahrnehmen, so wurde er nachträglich für seine 25 Jahre lange Leitung der Sportabzeichengruppe ausgezeichnet. Klaus Ehneß hat mehr als 20 Jahre in der Allgemeinsportabteilung und als zuverlässige Unterstützung des Vereinskassiers mitgeholfen. Die Verdienstnadel in Gold erhielt Kamila Kotrych für 16 Jahre Mitarbeit als Abteilungsleiterin Turnen. Weiteren 13 Personen wurde die Vereinsnadel in Silber verliehen.
Bezüglich der sportlichen Aktivitäten im Verein verwies der Erste Vorsitzende am Ende seines Berichts auf den soeben erschienen Sportreport 2017, der den Delegierten vorlag. Kotzur bat in diesem Zusammenhang, bei eigenen Konsumentscheidungen auch an die im Sportreport werbenden Firmen zu denken. Das Jahreswerk 2017 liegt in der Geschäftsstelle und im Vereinsheim aus und kann mitgenommen werden.
Kassiererin Uschi Eitelhuber stellte anschließend den Kassenbericht für das Jahr 2017 vor. Der Verein konnte das vergangene Haushaltsjahr positiv abschließen, nicht zuletzt deswegen, weil die Wasserkosten deutlich niedriger ausfielen als geplant. Kassenprüfer Erwin Kettl bescheinigte anschließend der Vereinsführung eine korrekte und solide Haushaltsführung und schlug der Versammlung die Entlastung der Vorstandschaft vor, welche denn auch einstimmig erfolgte. Im Anschluss wurde der Etat für 2018 vorgeschlagen, den die Delegierten ohne Gegenstimme genehmigten. Dabei wurden die Abteilungsbeiträge moderat und gestaffelt angehoben.
Die Nachwahlen der offenen Vorstandspositionen wurden von den Sportfreunden Klaus Ehneß, Michael Knickl und Celina Bihler routiniert abgewickelt. Sonja Schlamp-Bauer und Hermann Schottnar wurden von der Versammlung ohne Gegenstimme in den Vorstand berufen.
In seinem Schlusswort warb Kotzur nochmals dafür, sich im Verein zu engagieren, und da keine Anträge vorlagen, konnte er die Versammlung bereits nach etwa zwei Stunden schließen.
Ehrungen des TSV Neuburg 2018
25 Jahre Mitgliedschaft:
Fabian Bader, Siegfried Beirle, Melanie Eubel, Brigitte Frank, Brigitte Heckl, Elisabeth Hofmockel, Lisa Hüttl, Andrea Klein, Jutta Kotzur, Margit Kramer, Frieda Müller-Rachl, Michael Regnet, Sieglinde Rehm, Elisabeth Ruhl, Heiner Tegtmeyer, Bärbel Westermann, Astrid Wladkowski.
40 Jahre Mitgliedschaft:
Gabriele Alfke, Christa Brauner, Volker Eckhardt, Heidrun Fischer, Manfred Hiebl, Angela Hofmeister, Alfred Horak, Karin Kerner, Karl-Heinz Kirschner, Ingrid Klopf, Michael Kovacs, Zita Lützl, Liselotte Marek, Irene Meier, Hedwig Seitz, Claudia Spieß, Wilhelm Thyssens, Friedrich Wallisch, Christa Wilsch.
50 Jahre Mitgliedschaft:
Adolf Bergmann, Gerhard Decker, Klaus Ehneß, Hans Fischer, Helga Gastl, Philipp Graf, Alois Kösel, Gisela Kotzur, Martin Sander, Erika Schmidt, Heinrich Weide..
Mehr als 60 Jahre Mitgliedschaft:
Rosi Dunz, Maria Göttler, Heidemarie Gusta, Edith Lenz, Hans Buttmann, Erwin Herrle, Gundolf Hunner, Wolfgang Schmidt.
Ehrungen für besondere Verdienste
Verdienstnadel in Silber:
Ingrid Heidler, Beate Lycia, Angelika Knickl, Herbert Steigemann, Vanessa Rupp, Bernhard Kunze, Sonja Schlamp-Bauer, Cornelia Stadlmayr, Andrea Händler, Simone Gläser, Judith Griebel, Jessica Plug, Melanie Eubel.
Verdienstnadel in Gold:
Kamila Kotrych.
Ehrenmitgliedschaft im Verein:
Klaus Ehneß, Heinz Richter
Sportlerehrungen:
Für Ihre Erfolge bei den Bayer, Süddeutschen und Deutschen Meisterschaften wurden folgende Synchronschwimmerinnen geehrt:
Nina Weinberg, Maria Amat, Viktoria Loschinski, Linda Werner, Franziska Müller, Melanie Bär, Julia Sobiepanska, Chantal Baierl, Klara Robert, Sarah Stumpf, Judith Uhl, Sophie Bär, Julia Zimmermann, Monika Weidner, Jennifer Uhl, Ksenija Heckenleible, Angela Gerhardinger, Nathalie Mehl, Laura Klein-Parades, Lisa Königsbauer, Anja Königsbauer, Julia Brening, Carina Schmitt, Laura Schmitt, Lisa-Sofie Rinke, Verena Koch, Angelica Morelli, Julia Müller, Alina Schläfer, Darja Hagen.
Die Schwimmer waren bei den Bayerischen und Deutschen Meisterschaften erfolgreich:
Samantha Rebele, Katharina Feyerer, Julia Eilenberger, Katharina Krell, Sarah Saibel, Bettina Schiele, Andrea Wörle, Mario Großheim, René Rebele, Christian Rebele, Markus Wolf.