Jahresbericht 2020 der Leichtathleten

Jahresbericht der Leichtathletikabteilung

Eigene Veranstaltungen

Das Jahr 2020 begann mit dem mittlerweile traditionellen Schülerhallensportfest sehr erfolgreich. Rund 100 Kinder aus sechs Vereinen des Kreises Oberbayern-Nord beteiligten sich mit viel Freude am Sprinten, Springen Werfen und Rundenläufen. Doch dann sorgte die Corona-Pandemie für einen vollständigen Stillstand. Weder das schon gebuchte Trainingslager auf Mallorca noch unser für den Karsamstag vorgesehener Frühjahrslauf konnte stattfinden. Ab Anfang Juni konnte zumindest das Outdoor-Training unter Einhaltung der jeweils gültigen Regeln begonnen werden. Mit etwas zeitlicher Verzögerung konnten wir unsere Vereinsmeisterschaft über 5000 Meter über die Bühne bringen. Carolin Schloderer und wiederholt Bastian Glockshuber holten sich die Vereinskrone auf der Tartanbahn. Als Ersatz für die ausgefallenen Schülerrunden wurde ein vereinsinternes Sportfest für den Nachwuchs durchgeführt. Nach einer kurzen Zeit einer leichten Verbesserung der Wettkampfsituation kam Anfang November der erneute Lockdown, zu dem Zeitpunkt hatten wir unseren Silvesterlauf schon abgesagt. Kurzfristig gab es dann noch einen virtuellen Silvesterlauf in der Abteilung, bei dem das Startgeld an den Verein ELISA gespendet wurde.

Leistungen bei Meisterschaften, internationalen Wettkämpfen und Sport IN-Laufcup

Bei den Oberbayerischen Meisterschaften im Crosslauf mit kleiner Neuburger Beteiligung holte sich Liah-Soline Gerich auf schwierigen Geläuf Gold und Anton Lautner Bronze. Weiterhin erlief sich Liah-Soline Gerich zwei Goldmedaillen über 800 Meter bei den Oberbayerischen.

Ganze zwei Starts im Ausland waren zu verzeichnen: Anton Lautner ging in Lech am Arlberg (Österreich) und in Klosters (Schweiz) an den Start. Wetterbedingt konnten die Rennen aber nicht zu Ende geführt werden.

Leider mussten alle Läufe des Sport IN-Laufcup coronabedingt abgesagt werden. Eine Änderung im Ablauf wird sich hier ergeben. So wird sich 2021 Roland Muck aus der Gesamtorganisation zurückziehen, doch diese weiterhin finanziell unterstützen.

Im Schüler und Jugendbereich

Die Freude an der Leichtathletik zu vermitteln, das ist der wesentliche Zweck unserer Übungsstunden mit den Übungsleitern und Helfern Hermann Schottnar, Michael Tragl, Ulli Hetmanek-Rogler, Hans-Jürgen van Gemmeren und Pauline Klöck. So hielt auch der Zulauf in Jahr 2020 beim Nachwuchs unvermindert an. Mit einer guten Beteiligung nahm unser Nachwuchs am eigenen Sportfest in der Mehrzweckhalle am Parkbad teil. Mit einem kleinen Teilnehmerkreis wurde im Nachwuchsbereich an den ersten Bahnwettkämpfen nach dem zaghaften Öffnen der Sporteinrichtungen teilgenommen. Trotz der Einschränkungen konnte sich Liah-Soline Gerich mit guten Ergebnissen und Zeiten für den Nachwuchskader des BLV qualifizieren. Von ihr wird man in der Zukunft noch viel hören (und sehen).

Danke

Dank an alle, die mitgeholfen haben, dass diese Erfolge ermöglicht wurden. Sei es durch übernommene Fahrdienste, durch Geldspenden von Privatpersonen, durch sponsernde Firmen, durch die aktuelle Berichterstattung der Medien sowie unserem TSV-Vorstand und für jeden, der in irgendeiner Weise mit Rat und Tat in unserer Übungsarbeit half. Eine große Hilfe sind für uns die Jedermänner, die bei allen Veranstaltungen tatkräftig unterstützen. Besonderer Dank gilt jedoch den Machern des Sportabzeichen-Teams, die seit über 25 Jahren immer von April bis Oktober üben und dabei schon einige Tausend Sportabzeichen abgenommen haben. Leider konnte das Training zum Sportabzeichen auch erst verzögert ab Juni 2020 beginnen. Hermann Schottnar hat die Gruppe 2016 übernommen. Ohne die Mithilfe von Volker Eckhardt, Thorsten Wohlgemuth, Günter Held, Jürgen Krause und Gerhard Rami wäre diese Aufgabe nicht zu stemmen.

Alle Ergebnisse können der nachfolgenden Zusammenstellung entnommen werden. Wir haben an insgesamt 45 Veranstaltungen teilgenommen. Das ist coronabedingt deutlich weniger als in den Vorjahren. Einige Läufer haben daher an virtuellen Läufen teilgenommen, diese sind nur zum Teil hier aufgeführt.

Allen Übungsleitern und Helfern dürfen wir für ihr Ehrenamt danken, welches in der heutigen Zeit nur mehr wenig Ehr’, aber viel Arbeit bringt. Auf ein gutes, erfolgreiches, hoffentlich verletzungsfreies 2021. In der Hoffnung, dass die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie greifen. Passt auf euch auf und bleibt gesund.

Hermann Schottnar

Abteilungsleiter Leichtathletik

Ergebnisse 2020

A. Meisterschaften

Südbayerische Hallenmeisterschaften, München, 19.01.20

Weibl. Jugend U14, 800m: 2. Liah-Soline Gerich 2.32,11.

Bayerische Crossmeisterschaft, Buttenwiesen, 16.02.20

2,2 km, weibl. Jugend U16: 5. Liah-Soline Gerich 8.07.

5,5 km, Männer M60: 14. Filippo Aceto 23.43; 22. Anton Lautner 25.40.

Oberbayerische Crossmeisterschaft, Bad Endorf, 29.02.20

1,3 km, Schülerinnen W13: 1. Liah-Soline Gerich 5.15.

8 km, Frauen W45/50: 5. Henriette Appel 1.00.33.

8 km, Männer M60: 3. Anton Lautner 38.56.

Oberbayerische Meisterschaften M/F/U20/U18/U16, Ingolstadt, 12./13.09.20

800 m, weibl. Jugend W14: 1. Liah-Soline Gerich 2.22,78.

800 m, männl. Jugend M14: 7. Anton Baar 2.33.23.

Speer, männl. Jugend M14: 2. Anton Baar 25,29.

Oberbayerische Meisterschaften U14, Bad Endorf, 20.09.20

800 m, weibl. Jugend W13: 1. Liah-Soline Gerich 2.23,09.

2000 m, männl. Jugend M13: 4. Anton Baar 7.20,90.

Speer, männl. Jugend M13: 9. Anton Baar 25,55.

Oberbayerische Meisterschaften Block U14/U16, Aschheim, 10.10.20

Blockwettkampf Sprint/Sprung (75m/60mH/Weit/Hoch/Speer), weibl. Jugend W13: 2. Liah-Soline Gerich (11,13/10,71/4,01/1,39/22,59) 2229 P.

Übersicht über erste Plätze bei Meisterschaften

Rang          1. Platz 2. Platz 3. Platz 4. Platz 5. Platz 6. Platz

Oberbayern 3          2          1         1          1           –

Südbayern   –          1          –          –          –            –

Bayern         –          –          –          –          1            –

Die vielen Platzierungen erreichten unsere Sportler bei vier oberbayerischen, sowie je eine südbayerische und bayerische Meisterschaft. In Anbetracht der vielen abgesagten Meisterschaft ein gutes Ergebnis.

B. Sport IN-Laufcup / Neuburger Laufcup

Die Corona-Pandemie ließ keinen Lauf des Sport IN-Laufcup und des Neuburger Laufcup stattfinden. Lediglich die Siegerehrung des Neuburger Rundschau Laufcup Anfang März war davon ausgenommen. Bereits eine Woche später war der Lockdown festgezimmert. Wie es in 2021 weitergehen wird, weiß keiner und man wird schauen müssen.

Neuburger Rundschau Laufcup 2019, 08.03.20

In diesem Jahr fand die Siegerehrung des Neuburger Rundschau Laufcup 2019 im Rahmen der Messe Gesund und Aktiv in der Parkhalle statt. Für den TSV Neuburg siegten in ihren Klassen Jonathan Huber, Thomas Maurer, Filippo Aceto, Tami Fischer, Liah-Soline Gerich, Lina Fischer und Andrea Freilinger. Leider scheint nun der Neuburger Laufcup der Vergangenheit anzugehören, denn die Neuburger Rundschau beendet das Sponsoring. Ganz hat man die Hoffnung auf den Neuburger Laufcup nicht aufgegeben, denn man ist auf der Suche nach potentiellen Sponsoren.

C. Übrige Ergebnisse

36. Aichacher Dreikönigslauf, 06.01.20

8,2 km, Frauen WHK: 2. Tamara Wagner 40.23; W30: 18. Sabrina Brand 45.49.

8,2 km, Männer M50: 11. Dietmar Schläfer 35.16; M60: 1. Filippo Aceto 32.58.

5. Dreikönigslauf, Mauren, 06.01.20

10 km, Männer M60: 4. Anton Lautner 48.27; M65: 2. Walter Rau 57.24.

Neue Klasse, geht was? (Laufbericht von Walter Rau)

Hoffnungsfroh und neugierig fahren Anton und ich zum Dreikönigslauf mit meinem Auto nach Mauren. 2020: Wir beide starten in der nächsten Altersklasse; geht da was?

Der Lauf, etwas mehr als 10 Kilometer lang über die Ausläufer der Schwäbischen Alb, erweist sich als durchaus anspruchsvoll. Aber schöne Ausblicke: Buchenwälder, die Burg Harburg von „oben“, trainierte Läufer…

Das einzig ebene Teilstück ist der Zulauf zur Waldgaststätte Eisbrunn, wir laufen vorbei, ein prima Anblick, der Erinnerungen an genussvolle Stunden weckt!

Zieleinlauf, unspektakulär über Felder, für uns gute Zeiten und zufrieden, dann: Nach dem ersten Durchgang in der Sauna des örtlichen SV genießen wir vor Ort die Produkte der funktionierenden Dorfgemeinschaft: Kaffee, Kuchen, diverse Würste…

Nach zwei Bier meinerseits und vielen Gesprächen mit Bekannten, wo ist Anton? Ich als Fahrer kann doch jetzt nicht noch ein Bier trinken!

Ich finde Anton schließlich in der Sauna. Noch ein Durchgang! Irgendwann am späten Nachmittag treten wir dann, sehr positiv gestimmt, die Heimfahrt an.

Walter Rau

Winterlaufserie, Ismaning, 12.01.20

17 km, Frauen W55: 6. Petra Mayr 1.26.58.

17 km, Männer M60: 1. Filippo Aceto 1.10.24.

Hallensportfest für Jugend und Kinder, Rain, 25.01.20

Schülerinnen W11, Fünfkampf (35m/Hoch/Standweit/Stoß-Dreikampf 1,5 kg/4-Runden-Lauf): 11. Magdalena Schilder (6,6/-/1,55/10,00/1.28) 1055 Punkte.

Weibl. Jugend W13, Fünfkampf (35m/Hoch/Standweit/Kugel/6-Runden-Lauf): 2. Liah-Soline Gerich (5,9/1,30/1,70/5,56/1.56) 1826.

Weibl. Jugend W15, Fünfkampf (35m/Hoch/Standweit/Kugel/8-Runden-Lauf): 2. Sophie Leipnitz (5,7/1,10/1,89/5,32/3.09) 1623.

Schüler M10, Fünfkampf (35m/Hoch/Standweit/Stoß-Dreikampf 1,5 kg/4-Runden-Lauf): 10. Saskia Roßmann (6,7/0,75/1,50/11,00/1.35) 1017; Sch M11: 1. Ben Mottl (5,9/1,20/1,74/22,50/1.23) 1722.

Luitpold Parkrun #35, Ingolstadt, 25.01.20

5 km, Männer: 3. Anton Lautner 24.33.

13. Münchener Stadion-Cross, 26.01.20

1,3 km, weibl. Jugend U14: 1. Liah-Soline Gerich 4.39.

3,4 km, weibl. Jugend U20: 5. Asaria Gerich 17.31.

5,5 km, Männer M55: 3. Anton Lautner 26.03.

28. Schülerhallensportfest, Neuburg, 01.02.20

Übung macht den Meister. Egal, ob die Leistung für einen Stockerlplatz reichte oder „nur“ für hintere Ränge: Beim Schüler-Hallensportfest der Leichtathletik-Abteilung des TSV Neuburg kamen rund 100 Kinder und Jugendliche aus sechs Vereinen auf ihre Kosten. So „ernteten“ in der Parkhalle schließlich alle Lob, Teilnehmerurkunden und Überraschungseier.

Das Organisations-Team des TSV Neuburg um Leichtathletik-Abteilungsleiter Hermann Schottnar hatte in diesem Jahr zur 26. Auflage einen Parcours zusammengestellt, der die Kinder zwischen sechs und 13 Jahren sicht- und hörbar begeisterte. „Die Disziplinen zielen mit altersmäßig angepasstem Anspruch auf Sport und Spaß an der Bewegung“, sagte Schottnar.

Eines vorweg: Die Teilnahme-Bedingungen waren für alle zu meistern. Mitmachen durften nicht nur Kinder und Jugendliche aus der Großfamilie des TSV Neuburg, sondern auch der sportliche Nachwuchs des PSV Eichstätt, SV Karlshuld, DJK Ingolstadt, MTV Ingolstadt und TSV Reichertshofen. Fast alle jungen Sportler hatten Geschwister, Eltern sowie Omas und Opas mitgebracht, die von der Zuschauer-Tribüne herab fleißig fotografierten, filmten oder ihre Kleinen lautstark und euphorisch anfeuerten. Auf eine Platzierung hatte der TSV von vorne herein verzichtet, denn alle Kinder sollten spielerisch an die Leichtathletik innerhalb des Sportfestes herangeführt werden.

Buntes Treiben herrschte bei der Gaudi-Staffel. Dabei mussten die „Kids“ über Hindernisse wie Kartons springen oder Purzelbäume schlagen. Außerdem verkürzte dieser Wettbewerb die Zeit bis zur Siegerehrung.

„Übung macht den Meister – das gilt bei allen Sportarten! Beim Standweitsprung oder Kugelstoßen ganz besonders“, so Kampfrichter Anton Lautner. Ebenfalls gefordert waren 30-Meter-Sprints, Kugelstoßen und Hochsprung. Bei den Rundenläufen über vier, sechs und acht Runden waren die regelmäßig trainierenden Kinder schon im Vorteil. Die bunt gemischten Wettkampf-Kombinationen hatten eines gemeinsam: das Heranführen an Disziplinen und die Förderung für den Sport. „Wir zählen jetzt rund 250 Mitglieder in der Leichtathletik-Abteilung des TSV 1862 Neuburg. Über die Hälfte davon sind Kinder und Jugendliche“, berichtete Schottnar. „Der Zulauf der Kinder zum Neuburger Verein erfordert natürlich neue Übungsleiter und die muss man erst gewinnen“, meinte der TSV-Spartenchef, „und mit einem so gelungenen Sportfest denkt der eine oder andere vielleicht nach, beim TSV Neuburg mitanzupacken“. Fragen dazu beantwortet Schottnar gerne, auch können Kids während eines Probetrainings auch hineinschnuppern.

Schülerinnen U10; 30m/Standweit/4-Rundenlauf 400m: Klara Lindel 7,43/1,33/1.40; Mascha Funk 7,94/1,20/1.51; Lilly Weiß 7,52/1,24/1.40.

Schülerinnen U12; 30m/Standweit/6-Rundenlauf 600m: Annalena Maile 6,22/1,44/2.43; Paula Appel 5.76/1,55/2.40; Sonja Appel 6,30/1,32/2.48; Viktoria Rehm 6,25/1,41/2.34; Magdalena Schilder 5,68/1,68/2.28; Saskia Roßmann 5,79/1,53/2.30.

Schülerinnen U14; 30m/Hoch/8-Rundenlauf 800m/Kugel: Sophie Zeller 2,72/1,04/3.36/3,91; Liah-Soline Gerich 4,87/1,38/2.37/5,65.

Schüler U10; 30m/Standweit/4-Rundenlauf 400m: Tom Lindel 7,03/1,49/1.30; Simon Schmidt 7,83/1,28/1.47.

Schüler U12; 30m/Standweit/6-Rundenlauf 600m: Alexander Schmid 6,33/1,59/2.27; Ben Mottl 5,45/2,02/2.16.

4 x 100m-Staffel: 5. TSV Neuburg I 1,15; 9. TSV Neuburg II 1.23.

Bei den Einzeldisziplinen wurden keine Plätze vergeben.

27. Johannesbad Thermen-Marathon, Bad Füssing, 02.02.20

42,195 km, Männer M60: 3. Anton Lautner 4.06.21

21,1 km, Frauen W50: 25. Henriette Appel 3.00.49.

Luitpold Parkrun #37, Ingolstadt, 08.02.20

5 km, Frauen: 3. Henriette Appel 35.55.

5 km, Männer: 5. Anton Lautner 24.03.

86. Waldlauf, Büchenbach, 08.02.20

0,915 km, Schülerinnen U11: 6. Saskia Roßmann 4.19; Schi U12: 2. Magdalena Schilder 3.51.

1,87 km, Schi U14: 1. Liah-Soline Gerich 7.05.

Winterlaufserie, Ismaning, 09.02.20

21,4 km, Männer M50: 33. Georg Eller 1.40.30; M60: 1. Filippo Aceto 1.30.13.

Winterlaufserie Gesamtwertung, Ismaning, 19/20

Männer M60: 1. Filippo Aceto 3.33.42.

Luitpold Parkrun #39, Ingolstadt, 22.02.20

5 km, Männer: 4. Anton Lautner 23.38.

Chiemgau Thermen Crosslauf, Bad Endorf, 29.02.20

1,3 km, Schülerinnen U12: 3. Magdalena Schilder 6.13; 14. Sonja Appel 8.28; U14: 1. Liah-Soline Gerich 5.15.

8 km, Frauen W50: 5. Henriette Appel 1.00.33.

8 km, Männer M60: 5. Anton Lautner 38.56.

Luitpold Parkrun #41, Ingolstadt, 07.03.20

5 km, Frauen: 2. Henriette Appel 37.51.

5 km, Männer: 4. Anton Lautner 23.40.

Ostermarathon, 10. – 13.04.20

„Jeder für sich – alle für den guten Zweck“ hieß das Motto der München Marathon GmbH. Es galt unter den Bedingungen der Corona-Pandemie alleine einen Marathon während der Osterfeiertage zu absolvieren. In mehreren Etappen oder in einem Rutsch, das war jeden Läufer selbst überlassen. Eine paar Läufer beteiligten sich an der Aktion, der Empfänger der Spenden für den Lauf war das Bayerische Rote Kreuz.

42,195 km: Kai Golowko 3.14.13; Hans-Jürgen Freilinger 3.25.27; Marcus Köhler 3.41.04; Andrea Freilinger 4.14.27; Stefan Heckl 4.36.00; Anton Lautner 5.35.09.

Ultramarathon-Lauf in der Region, 23.05.20

Wie nach Weihnachten galt es auf einer nicht beschilderten Strecke zwischen Neuburg und Ingolstadt 50 Kilometer zurückzulegen. Jürgen Siebenhüter aus Bergheim hatte dazu geladen. Anton Lautner nahm vom TSV daran teil.

51,5 km, Männer: 1. Anton Lautner 6.36.05.

Jokerthon virtuell, Altenburg, Juni 20

Eine der vielen virtuellen Veranstaltungen, die in der Corona-Zeit organisiert wurden. Es galt, die Marathondistanz zuhause in einem Zeitraum von zwei Wochen zu laufen. Man konnte dann auch noch weiterlaufen. Ein Teil des Startgeldes wurde gemeinnützigen Zwecken zugeführt. Henriette Appel lief die 42.195 Kilometer in 6.48.12 Stunden (Gesamtlaufkilometer 44,71). Anton Lautner benötigte 4.18.23 Stunden (Gesamtkilometer 105,2).

Lauf- und Geh-Challenge Bayern, 20.06.20

Weibl. Jugend W13: Liah-Soline Gerich, 2.26.72.

Munich Challenge-II, 05.07.20

Weibl. Jugend W14, 800 m: 1. Liah-Soline Gerich 2.28.48.

Trainingslauf auf der TSV-Sportanlage, 07.07.20

1000m, Männer: 1. Tom Berg 3.28; 2. Kai Golowko 3.34; 3. Dietmar Schläfer 3.42; 4. Hans-Jürgen van Gemmeren 3.49; 5. Otto Mayershofer 3.57; 6. Anton Lautner 4.05; 7. Wendelin Degmayr 4.17; 8. Artur Hentschel 4.29; 9. Michael Schiele 4.37.

1000m, Frauen: 1. Carolin Schloderer 3.31; 2. Olga Reimer 4.06; 3. Biggi de Potzolli 4.58

Mittsommerlauf, Regensburg, 11.07.20

Weibl. Jugend W14, 800 m: 2. Liah-Soline Gerich 2.21,75.

16. Ansbacher Läufertag, 22.07.20

800 m, Schülerinnen W11: 3. Magdalena Schilder 3.09.26.

800 m, weibl. Jugend W13: 1. Liah-Soline Gerich 2.21,43.

800 m, männl. Jugend M13: 4. Anton Baar 2.36,27.

Laufnacht der Sparkassen Gala, Regensburg, 25.07.20

Liah-Soline Gerich bei den 800 Metern mit einer Zeit von 2:22,84

800 m, weibl. Jugend W13: 2. Liah-Soline Gerich 2.22,84.

4h-Benefiz-Staffellauf, Pfaffenhofen, 26.07.20

Ausgesteckt war am Waldsportplatz Pfaffenhofen eine Runde über knapp 1000 Meter, die mit gut 50 positiven Höhenmetern im Laufe der vier Stunden immer schwieriger zu bewältigen war. Das Startgeld der Staffeln und Solisten ging an den Verein Elisa Familiennachsorge in Neuburg. Fast 1500 EUR kamen zusammen.

Einzelläufer Männer: 5. Anton Lautner 32 Runden.

Trainingslauf auf der TSV-Sportanlage, 28./30.07. u. 04.08.20

3000m, Männer: 1. Tom Berg 12.23; 2. Siegfried Stachel 12.26; 3. Dominik Appe 12.52; 4. Otto Mayershofer 13.01; 5. Anton Lautner 13.06; 6. Wendelin Degmayr 14.23; 7. Gerhard Wesp 14.44; 8. Walter Rau 15.04; 9. Michael Schiele 15.42; 10. Hermann Schottnar 17.10; 11. Gerhard Rami 18.11.

3000m, Frauen: 1. Carolin Schloderer 12.00; 2. Petra Mayr 13.48; 3. Pauline Klöck 14.11; 4. Biggi de Potzolli 16.15; 5. Maria Rami 16.28; 6. Petra Stachel 17.36; 7. Elke Stachel 18.08.

Abendsportfest, Horgau, 05.08.20

50 m, Schülerinnen U12: 9. Magdalena Schilder 8,62.

800 m, Schi U12: 8. Magdalena Schilder 3.12,91.

800 m, Schülerinnen U14: 1. Liah-Soline Gerich 2.22,31.

Speer, weibl. Jugend U14: 2. Liah-Soline Gerich 19,94.

800 m, männl. Jugend U14: 4. Anton Baar 2.36,62.

Speer, männl. Jugend U14: 2. Anton Baar 27,57.

Vereinsmeisterschaft TSV Neuburg im 5000 Meter-Lauf, 13.08.20

Bastian Glockshuber und Carolin Schloderer sind die diesjährigen Vereinsmeister des TSV Neuburg über 5000 Meter. Eine gute Beteiligung verzeichneten die Leichtathleten für ihre zum elften Mal durchgeführten Vereinsmeisterschaften. Nicht nur Leichtathleten traten zum Rennen auf der Tartanbahn im Englischen Garten an, sondern es waren alle Mitglieder aus der großen TSV-Familie eingeladen. Mit einem starken Team mischte die Triathlonabteilung bei der Vergabe der Meistertitel mit.

Nachdem Seriensieger Bastian Glockshuber im Vorjahr verhindert war, holte er sich erneut die Vereinsmeisterschaft deutlich in 17.19 Minuten. Thomas Maurer konnte gut 3000 Meter das hohe Tempo mitgehen, musste dann aber den Sieger ziehen lassen, er holte sich Rang zwei in 18.03 Minuten vor Daniel Müller (18.45 Minuten) und dem schnellen Feuerwehrmann Jürgen Adler (18.57 Minuten).

Bei den Frauen ging der Sieg mit Carolin Schloderer in 21.52 Minuten an eine Nachwuchsläuferin, die der Jugendklasse U20 angehört. Andreas Freilinger (22.41 Minuten) und Biggi de Potzolli (27.44 Minuten) ergänzen das Siegerpodest. Die Zeitnehmer des Sportabzeichenteams mit Hermann Schottnar und Trainer Siegfried Stachel lobten die guten Ergebnisse und waren glücklich, die Meisterschaften trotz der Corona-Pandemie unter Einhaltung der Regeln durchführen zu können.

5000 m, weibl. Jugend U20: 1. Caroline Schloderer 21.52.

5000 m, Frauen, W45: 1. Andrea Freilinger 22.41; W55: 1. Biggi de Potzolli 27.44.

5000 m, Männer, M30: 1. Bastian Glockshuber 17.19; 2. Thomas Maurer 18.03; M40: 1. Daniel Müller 18.45; 2. Kai Golowko 19.27; M45: 1. Jürgen Adler 18.57; 2. Werner Karpf 23.40; M50: 1. Hans-Jürgen Freilinger 19.56; 2. Tom Berg 21.17; M55: 1. Dietmar Schläfer 21.54; M60: 1. Anton Lautner 22.04; 2. Wendelin Degmayr 24.18; 3. Gerhard Wesp 26.58; M65: 1. Hans-Jürgen van Gemmeren 22.50; 2. Walter Rau 25.17.

Volksfestwettkämpfe, Dachau, 15.08.20

100 m, weibl. Jugend U18: 18. Antonia Schabacker 13,99; 22. Katharina Firl 14,28; 24. Lina Fischer 15,47.

Weit, weibl. Jugend U18: 10. Antonia Schabacker 4,80; 17. Katharina Firl 4,30.

400 m, Frauen: 16. Katharina Firl 1.07,81; 19. Lina Fischer 1.11,25.

Der Weiße Ring, die Trailchallenge, Lech a. Arlberg (A), 22.08.2020

Große Heldenwertung, 14,9 km, 905 HM, Männer: 142. Anton Lautner 2.21.11.

7. Sprint- und Läufermeeting, Gilching, 22.08.20

800 m, weibl. Jugend W14: 1. Liah-Soline Gerich 2.22,59.

Madrisa Trail, Klosters (CH), 30.08.20

Kurz nach der Hälfte der gelaufenen Strecke wurde das Rennen auf dem Trail T54 wegen eines heranziehenden Gewitters abgebrochen. Darunter war auch Anton Lautner, der nach rund 5 Stunden und der Hälfte der Strecke seinen Lauf beenden musste.

Vereinsinternes Sportfest, Neuburg, 05.09.2020

Was tun in Zeiten der Corona-Pandemie? Das fragten sich die Übungsleiter Ulli Hetmarek-Rogler und Hermann Schottnar, um den Nachwuchs „bei der Stange“ zu halten. Kurz war die Überlegungszeit, dann einigten sich die Beteiligten, ein gemeinsames internes Sportfest für die Kinder zu organisieren. Die 14 Nachwuchsleichtathleten durften sprinten, werfen, springen und es wurden Rundläufe absolviert. Bei guten äußeren Bedingungen wurden hervorragende Leistungen erbracht, die mit Urkunden am Ende des Sportfestes belohnt wurden. Die Organisatoren waren sich einig, einen guten Ersatz für die ausgefallenen Schülerrunden gefunden zu haben.

42. Kyffhäuser Berglauf, Bad Frankenhausen, 05.09.20

21,1 km, Frauen W50: 7. Henriette Appel 3.17.16.

42,195 km, Männer M60: 3. Anton Lautner 4.34.01.

Jesenik-Lauf-Challenge, Neuburg, 11.09. bis 09.10.20

Vor 20 Jahren wurde die Städtepartnerschaft zwischen Neuburg a. d. Donau und dem tschechischen Jesenik (Freiwaldau) gegründet. Die Corona-Pandemie ließ es nicht zu, das Jubiläum entsprechend zu feiern. Die Stadträtinnen Gabriele Kaps und Sabine Schneider hatten parteiübergreifend die Idee, eine nicht zugelassene reelle Feier mit einem virtuellen Gemeinschaftslauf zu ersetzen. Es galt, die 596 Kilometer, die Jesenik von Neuburg entfernt ist, in Teams mit bis zu zehn Teilnehmern zurückzulegen. Dabei war alles erlaubt, natürlich ohne den Gebrauch von Hilfsmitteln. Also laufen, spazieren gehen oder walken, wo immer man wollte, sei es im Englischen Garten, an der Donau oder ganz einfach von der eigenen Haustür aus. Teilnehmen konnten nur heimische Vereine, es waren auch mehrere Teams erlaubt. Kilometer sammeln war in einem Zeitraum von vier Wochen möglich. Ausgelobt wurden Geldpreise von 500, 300 und 100 EUR.

In einer WhatsApp von Übungsleiter Siegfried Stachel wurden wir Läufer aufgerufen, bei Interesse uns zu melden und die gelaufenen Kilometer täglich ihn zu melden. „Den Geldpreis holen wir uns, und dann machen wir ein großes Abteilungsfest“, so seine Devise zur Motivation. Die Zusagen in der Läufergruppe kamen zahlreich, ebenfalls die Rückmeldungen der gelaufenen Kilometer. So waren am zweiten Tag von acht Leuten bereits 203 Kilometer, am Tag vier 458 Kilometer von 21 Personen zurückgelegt. Am sechsten Tag hatte Team I die Sollmarke von 596 Kilometer übertroffen. Das zweite Team übertraf das Soll am zehnten Tag. „Lauft weiter, auch wenn wir virtuell bereits weit hinter Prag sind“, so Siggis Motivation. In dem Zeitraum wurde zudem Laufgymnastik und Laufschule zugunsten einiger Mehrkilometer gestrichen.

Über 30 Läufer standen dann in der Tabelle des Übungsleiters. Hervorzuheben ist die Leistung von Hans-Jürgen van Gemmeren, der eine Tagestrailtour vom Olympiastadion Garmisch-Partenkirchen durch das Reintal und die Knorrhütte bis zur Umweltforschungsstation Schneefernerhaus unterhalb des Zugspitzgipfels und zurück ins Tal bestritt. Mit einem Umweg trug Hans-Jürgen auf seiner 9 Stunden-Tour mit 53 Kilometer zum Gesamtergebnis bei. Anton Lautner steuerte 43 Kilometer bei, die er beim Drei-Talsperren-Marathon lief. Beide Sportler liefen in den vier Wochen jeweils gut 300 Kilometer. 23 Kilometer joggte Henriette Appel von Ingolstadt zurück und bekam dabei noch ein paar Wildgänse vor die Linse.

Die Siegerehrung ließ zwar ein wenig auf sich warten, ein Termin war seitens der Stadt schwierig zu finden, auch Corona trug dazu bei. Doch im November erhielten wir die Nachricht, dass alle drei Teams des TSV Neuburg Geldpreise einheimsen konnten. Die Fluggruppe Neuburg wurde ebenfalls noch mit einem weiteren Preis bedacht. Das Abteilungsfest muss dagegen warten, Corona lässt grüßen.

29. OMV Halbmarathon, Altötting, 13.09.20

21,1 km, Männer M40: 10. Kai Golowko 1.32.14.

25. Drei-Talsperren-Marathon, Eibenstock, 19.09.20

42,195 km, Männer M60: 11. Anton Lautner 4.18.54.

Langstrecken Meeting, Gerlingen, 25.09.2020

2000 m, weibl. Jugend W13: 1. Liah-Soline Gerich 7.05,24.

Oktoberfestlauf, Oberschleißheim, 26.09.20

21,1 km, Männer M40: 9. Daniel Müller 1.31.35; M50: 2. Hans-Jürgen Freilinger 1.28.43.

34. Augsburger Straßenlauf, 11.10.20

21,1 km, Frauen W55: 4. Petra Mayr 1.50.44.

21,1 km, Männer M60: 2. Anton Lautner 1.39.47; M65: 1. Hans-Jürgen van Gemmeren 1.39.03.

21. Pfaffenhofener Stadtlauf, 18.10.20

9 km, Frauen W50: 9. Henriette Appel 1.06.19.

9 km, Männer M55: 2. Anton Lautner 43.07.

Wintermarathon in der Region, Bergheim, 19.12.20

Der Bergheimer Jürgen Siebenhüter organisiert den Wintermarathon unter Beachtung der Abstandsregeln. Ein Lauf in der Region zwischen Neuburg und Irgertsheim, der länger ist, dessen Strecke nicht ausgeschildert ist und wo man seine Verpflegung mitschleppen muss. Beweisen muss man, dass man die Strecke gelaufen ist mittels Scans der Laufapp, mittels Belege von Geschäften, wo man Verpflegung gekauft hat oder mit Bildern. Länger als Marathon ist der Kurs mit 44,7 Kilometer auch. Anton Lautner lief die Strecke bei kühlen Bedingungen in 5.26.20 Stunden.

1. Virtueller Silvesterlauf, Neuburg, Weihnachten 2020/Neujahr 2021

Nachdem es im Frühherbst fast danach ausgesehen hat, dass wir unseren Silvesterlauf ausschreiben und veranstalten können, verschlechtert sich die Situation wegen der Corona-Pandemie Zug um Zug. Noch im Oktober wird in einer Abteilungsversammlung beschlossen, den Silvesterlauf ersatzlos abzusagen. Im Nachhinein eine richtige Entscheidung, denn Anfang November kommt es in Bayern zu einem Lockdown light. Und dieser mündet dann in Lauf des Dezembers in ein vollständiges Herunterfahren der Wirtschaft, ein gemeinsames Sporttreiben und eine Organisation von Wettkämpfen ist landesweit untersagt, die Sportanlagen und Sportheime werden geschlossen. Seit 1975, dem Jahr als sich zehn Läufer zu der ersten Ausgabe am Hallenbad trafen, wurde die Veranstaltung fortlaufend durchgeführt. Weder Eis noch Schnee sorgten in den letzten 45 Jahren für eine Absage, doch dann kam Corona …

Übungsleiter Siegfried Stachel hat dann eine Idee, den Silvesterlauf virtuell auszutragen, also unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und Abstandsregeln (max. fünf Personen aus zwei Haushalten). Es soll im Zeitraum zwischen Weihnachten 2020 und Neujahr 2021 die Silvesterlaufstrecke mit Start und Ziel am Sportplatztor zum Englischen Garten absolviert werden. Interessenten können auch Bilder, Zeiten und Screens ihrer Laufapp und Uhren in der WhatsApp-Gruppe einstellen. Das für einen realen Silvesterlauf vorgesehenen Startgeld soll einem gemeinnützigen Zweck gespendet werden.

Einige Läufer wie Initiator Siegfried Stachel, Pauline Klöck, Filippo Aceto und Thomas Huber rennen die knapp 5,5 Kilometer in 25 Minuten fast in Wettkampftempo, andere wie Abteilungsleiter Hermann Schottnar, Anton Lautner und Henriette Appel nahmen sich mehr Zeit für die Besichtigung des Englischen Gartens, der Altstadt und für das „Flanieren“ am Donaukai. Über 30 Sportler, die meisten einzeln, manche zu zweit oder zu viert als Familie, nehmen teil und so kommen rund 300 EUR zusammen, die ELISA, Verein zur Familiennachsorge, erhalten wird. Bleibt zu hoffen, dass sich die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie greifen und es auf absehbare Zeit wieder möglich wird, gemeinsam Sport zu treiben.

D. Sportabzeichentreff beim TSV Neuburg

Seit knapp 30 Jahren legen die Leichtathleten und Jedermänner des TSV 1862 Neuburg das Deutsche Sportabzeichen ab. 1991 wurde der Treff von Volker Eckhardt und Heinz Richter ins Leben gerufen. Leiter des Sportabzeichentreff ist seit wenigen Jahren Abteilungsleiter Leichtathletik und Dritter Vorstand Hermann Schottnar. Unterstützt werden die Breitensportler durch die fachkundigen Übungsleiter der Abteilungen Leichtathletik und Allgemeinsport.

Aus den fünf angebotenen Sportgruppen: Schwimmen, Sprung, Sprint, Stoß und Ausdauer ist eine Disziplin aus jeder Gruppe auszuwählen, in der die Leistung für das Deutsche Sportabzeichen (DSA) abgelegt werden kann. Es ist ein bunt gemischtes Betätigungsfeld in Sachen Sport, das jedes Jahr abgelegt werden kann.

Aufgrund der Corona-Pandemie konnte das regelmäßige Training erst verspätet Anfang Juni 2020 beginnen. Bis zum Oktober trafen sich die Teilnehmer jeweils am Dienstag für zwei Übungsstunden. Der Ablauf der Stunden verlief meist wie folgt: Waldlauf, Gymnastik, Laufschule, spezifische LA-Disziplinen, kleine Spiele, Laufpyramide, Auslaufen. Geübt wurde bei jedem Wetter. Notfalls wurde in den Kraftraum ausgewichen. Zwischendurch erfolgten Leistungsfeststellungen und Abnahme der einzelnen Disziplinen.

Die Corona-Pandemie verhinderte leider eine Auszeichnung und Feier der 77 Sportler, die mit Erfolg das Deutsche Sportabzeichen in Gold, Silber und Bronze abgelegt haben. Der SV Straß und TSV Oberhausen schlossen sich dem Training für das Sportabzeichen an. Es war erfreulich, dass sich viele Sportler zum ersten Mal einer Sportabzeichenprüfung gestellt haben und die Hürden in den einzelnen Disziplinen genommen haben.

Seit einigen Jahrzehnten (!) gehören als „Urgesteine“ Heinrich Weide, Günther Held, Heinz Richter, Jürgen Krause und Heinz Kienle zum Team, die bereits mehr als 40 Jahre dabei sind und mittlerweile Vorbilder sind in Sachen Fitness.

Folgende Athleten des TSV Neuburg, SV Straß und TSV Oberhausen waren erfolgreich (in Klammer die Anzahl der abgelegten Abzeichen, sowie in welcher Stufe: Gold, Silber oder Bronze):

Weide Heinrich (54 G).

Held Günther (46 G).

Richter Heinz (44 G).

Krause Jürgen (42 G), Kienle Heinz (42 G).

Mitterbauer Otto (38 G), Öxler Ewald (38 G).

Dümmer Hans (34 G).

Lützl Georg (33 G).

Rami Gerhard (31 G ), Rami Maria (31 G).

Schmidt Roland (30 G).

Rau Walter (28 G).

Hilker Ursula (27 G).

Werner Jörg (26 G), Kettl Erwin (26 G).

Schottnar Hermann (20 G).

Naglitsch Philipp (19 G).

Hausladen Rosi (16 G).

Stachel Siegfried (15 G).

Wohlgemuth Torsten (14 G).

Schläfer Dietmar (13 G), Reil Walter (13 G), Margit Rau (13 S).

Degmayr Wendelin (11 G), Kiowski Bernhard (11 G).

Hiebl Wolfgang (10 G).

Hermann Elmar (9 G), Gerhard Wesp (9 G).

Mayershofer Otto (8 G), Mayr Petra (8 G), Nikel Gerd (8 G), Knickl Michael (8 G), Zeilmann Josef (8 G), Stachel Petra (8 G).

Ortler Michael (7 G).

Stumpf Hans-Jörg (6 G).

Fürchtenhans Hilde (5 G), Roith Klaus (5 G), Kaltenbach Kerstin (5 G).

Stöckl Elisabeth (4 G), Schiele Michael (4 G), Jande Heiko (4 G), Zeilmann Josef (4 G).

Mark Pflästerer (3 S).

Köchl Ralf (2 G), Lautner Anton (2 S), Füller Thomas (2 G), Zeller Achim (2 G).

Hahn Anna (1 B), Faller Christian (1 B), Haberhauer Othmar (1 G), Mayer Franz (1 G), Habermeier Simone (1 S), Zeller Gabriele (1 B), Volgmann Thilo (1 S); Winter Martin (1 S), Braun Edith (1 S), Bergmann Fabian (1 S), Hofmann Rebecca (1 G), Werner Madita Annika (1 G), Werner Marlene Stefanie (1 S), Silbernagel Emma (1 G), Dumberger Tobias (1 S), Appel Paula (1 S), Kalchschmid Marc (G 1), Mayer Michael (G 1), Lenz Hanna (1 G), Moll Theo (1 B), Moll Tanja (1 G), Hentschel Johann (1 S), Moll Ella (1 S), Nicolla Sebastian (1 S), Rupaner Michael (1 S), Rupaner Isbella (1 S), Micki Elisa (S 1), Appel Phillip (1 S).